Musings

Erlebnisse, Gedanken und Fundstücke

Posts Tagged ‘Inspiration’

Virtueller Rundgang durch den Petersdom und die Sixtinische Kapelle

Update 17.11.2019:
Ich wurde darauf hingewiesen, dass einzelne Rundgänge nicht (mehr) funktionieren.
Auf der Website des Vatikan gibt es eine Übersichtsseite mit virtuellen Rundgängen: Papstbasiliken und Papstkapellen
Derzeit (November 2019) funktioniert nur der Rundgang durch die Redemptoris Mater Kapelle
[Ende Update]


Der Vatikan bietet auf seiner Homepage einen virtuellen Rundgang durch verschiedene Kirchen, darunter den Petersdom und  die Sixtinische Kapelle an:

Zur Darstellung ist lediglich das Flash-Plugin notwendig.

Mit Hilfe der Maus kann man sich durch die Räumlichkeiten bewegen und Details der Decken, Wände und Fußböden näher heranzoomen.

Besonders Spaß macht das Ganze auf einem einigermaßen flotten Rechner und mit einem großen Monitor.

 

Wie entstanden diese virtuellen Rundgänge?

Ein Team von Studenten und Mitarbeitern der Villanova University in Pennsylvania (USA) hat jeweils tausende Fotos gemacht und sie in monatelanger Kleinarbeit zu einem 360°-Panorama zusammengefügt.

Die Aufnahmen wurden mit einer digitalen 21-Megapixel-Kamera gemacht, die auf einem Stativ befestigt war. Die Kamera wurde in 180°-Bögen auf und ab bewegt, wobei jeweils 30 Aufnahmen gemacht wurden.  Dann wurde die Kamera ein wenig horizontal gedreht und weitere 30 Aufnahmen in einem 180° Bogen auf- und abwärts gemacht. So wurde fortgefahren, bis man die Kamera an einem Standpunkt einmal um sich selbst gedreht und jeweils 90° nach oben und 90° nach unten geschwenkt hatte.

Die Drehs und Schwenks erfolgten durch einen batteriebetriebenen Antrieb, um möglichst exakt vorgehen zu können.

Allein im Petersdom wurden so an zwei Tagen von 12 verschiedenen Standpunkten aus tausende Fotos gemacht.

Das Fotografieren war jedoch der kleinste Teil der Arbeit: In monatelanger Kleinarbeit wurden die einzelnen Fotos bearbeitet, farblich aneinander angepasst, Verzerrungen entfernt und schließlich zu einem 360°-Panorama zusammengefügt.

Die Erstellung der virtuellen Rundgänge wird aus einer Spende eines ehemaligen Absolventen der Villanova University finanziert. Die Universität selbst ist eine Römisch-Katholische Institution.

Weitere Informationen:

 

Bitte nicht hineinbeißen!

Die Torten, Pizzas, Hähnchen und Salate, die  Stéphanie Kilgast herstellt, lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Satt werden würde man davon allerdings nicht, denn es handelt sich um meisterliche Miniaturen aus Modelliermasse.

Schwarzwälder Kuchen Miniature Food and My Birthday Cake

Tarte Kiwi Banane Miniature Food Sushi!

Potage Miniature Pizza Salami

Die junge Französin arbeitet mit Skalpellen, Zahnstochern und Rasierklingen und stellt neben originalgetreuen Essminiaturen im Maßstab 1:12 oder 1:6  für Puppenhäuser und Kaufmannsläden auch  Schmuck für Naschkatzen her – garantiert zuckerfrei!

Mint Chocolate Earrings Miniature Food Sushi Earrings

Huuge Strawberries - Dangle Earrings BO muffins Fraise

Pendentif Tarte Fruits Miniature Sushi Ring

Mittlerweile lebt Stéphanie Kilgast von ihren Miniaturen und betreibt eine kleine Firma namens “PetitPlat” (auf Deutsch etwa “Schälchen”). Kaufen kann man die kleinen Kostbarkeiten auch, zum Beispiel hier: PetitPlat Food Art bei DaWanda, und auf Wunsch werden auch spezielle Entwürfe angefertigt.

Miniature Food Christmas Cookies Christmas Wreath

Miniature Food Christmas Dinner Miniature Salmon Prep Board

Chocolate and Orange Cake Macarons Ladurée

Miniature Food Breads Final! Raspberry Vanilla Cake

Miniature food - Gâteau Anniversaire aux Fraises Fish Stall

Bildnachweis: Alle Fotos auf dieser Seite stammen von Stéphanie Kilgast und werden unter CC BY-NC-ND 2.0 via Flickr eingebunden.

Island sucht Freunde

Eine aus meiner Sicht sehr originelle Initiative des Icelandic Tourist Board: Iceland wants to be your friend

Endlich mal eine gelungene Art, auf die Präsenz in diversen Social Media-Diensten hinzuweisen und Newsletter-Abonnenten, Leser, Fans, Follower – oder eben Freunde – zu gewinnen.

Iceland wants to be your friend

Und wer die Seite bis zum Ende liest, darf sich sogar eine kleine isländische Überraschung herunterladen – Sehr sympathisch!

Runde Welten: Planet-Panoramen

Planetoid Cul-De-Sac von DanDeChiaro via Flickr

Planetoid Cul-De-Sac von DanDeChiaro via Flickr

Planet-Panoramen (englisch: circular panorama oder planetoid panorama) entstehen, wenn man Fotos, die in einem 360°-Panorama aufgenommen wurden mit einer Software (sogenannter ‘Panorama Stitcher’) zusammensetzt und anschließend in Polarkoordinaten umsetzt, also quasi auf eine Kugelform projiziert. Das Ergebnis ähnelt einem kleinen Planeten, daher der Name.

Sehr schöne Beispiele gibt es auf Flickr (Suche nach ‘planetoid’).

Einige Tutorials, wie man derartige “Planeten” selber erstellen kann:

Foto: “Planetoid Cul-De-Sac” von DanDeChiaro unter CC BY 2.0 (via Flickr)

“Mein Name ist Zack. Anatol Zack.”

millers typewriter; Foto: jasminejennyjen (via Flickr)

miller's typewriter; Foto: jasminejennyjen (via Flickr)

Schreiben Sie gelgentlich Erzählungen oder Romane?

Wälzen Sie dann schonmal Telefonbücher, um griffige, originelle oder bildhafte Namen für die handelnden Figuren zu finden?

Schauen Sie doch das nächste Mal einfach in Ihren Spam-Ordner, denn Spam-Versender überschlagen sich derzeit geradezu, “echt” klingende Absendernamen zu generieren, die häufig unfreiwillig komisch erscheinen.

Beliebte Methoden der “Namensfindung” sind

  1. Mischen von englischen Vor- und (vermeintlich) deutschen Nachnamen:
    Ashton Zenzinger, Wayne Rosentreter, Audrey Schrapp, Carson Klostermayr oder Juanita Proske
  2. Die Wahl sehr ungewöhnlicher oder altertümlicher Vornamen in Kombination mit einem mehrsilbigen Nachnamen:
    Brunhilda Shepard, Lätizia Nakel, Radulf Reisenauer, Florinda Lustigmann, Tristan Telepoczky oder Euphemia Grüner.
  3. Die Wahl wenig gebräuchlicher Vornamen in Kombination mit einem kurzen, “knackigen” Nachnamen:
    Melchior Klob, Anatol Zack, Igor Hirn oder Camilla Zwick.

Übrigens: alle hier aufgeführten Namen stammen aus Spam-Mails, die ich am vergangenen Wochenende erhalten habe.

Foto: “miller’s typewriter” von jasminejennyjen unter CC BY 2.0 (via Flickr)